DÄMMERSCHLAF BEIM ZAHNARZT IN KREFELD
Immer dann, wenn eine örtliche Betäubung bei einem Eingriff nicht möglich ist oder ausreichen würden, besteht die Möglichkeit der zahnärztlichen Behandlung im Dämmerschlaf.
WAS GENAU IST DER DÄMMERSCHLAF?
Der Dämmerschlaf ist eine Sedierung, bei der den Patienten eine Mischung aus Schlafmittel und Schmerzmittel gespritzt wird, die sie in einen Dämmerschlaf versetzen. In dieser Schlafnarkose ist die Wahrnehmung der Patienten gedämpft, sie empfinden weder Angst noch Schmerz.
DÄMMERSCHLAF ODER VOLLNARKOSE: WAS IST DER UNTERSCHIED?
- Im Vergleich zur Vollnarkose bleibt der Patient im Dämmerschlaf ansprechbar und muss nicht beatmet werden.
- Der Dämmerschlaf ist eine sanfte Methode der Betäubung, deren Wirkungsdauer im Gegensatz zu einer lokalen Betäubung, aber auch Vollnarkose, relativ kurz ist.
- Nach dem Eingriff sind die Patienten schnell wieder bei normalem Bewusstsein.
- Erbrechen oder Übelkeit wie sie nach einer Vollnarkose vorkommen können, sind nach einer Sedierung eher selten.
FÜR WEN IST DER DÄMMERSCHLAF BEIM ZAHNARZT GEEIGNET?
Aufgrund der Schmerz- und Angstfreiheit, die der Dämmerschlaf mit sich bringt, eignet sich die Sedierung besonders gut für Angstpatienten sowie für zahnärztliche Behandlungen bei Kindern. Da der Dämmerschlaf für Gedächtnislücken sorgt, können sich Patienten nicht mehr gut an die Behandlung erinnern und haben dadurch keine negativen Erinnerungen an den zahnärztlichen Eingriff, was wiederum ein großer Vorteil ist.
Der Dämmerschlaf ist allerdings nicht für jeden Patienten geeignet und bestimmte medizinische Gründe wie z.B. Atemwegserkrankungen wie Asthma oder schweres Übergewicht können gegen eine Sedierung sprechen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären unsere Zahnärztinnen unsere Patienten über Möglichkeiten sowie Risiken auf und beantworten ihre Fragen.
RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINER SEDIERUNG
Auch wenn die Patienten nach dem Eingriff schnell wieder bei normalem Bewusstsein sind, so fühlen sich viele von ihnen noch einige Stunden nach dem Eingriff sehr benommen und müde. Das selbstständige Autofahren ist nach einer Sedierung daher tabu. Im besten Fall lassen Sie sich von einem Familienangehörigen oder von Freunden abholen und nach Hause begleiten.
WIRD DÄMMERSCHLAF VON DER KRANKENKASSE BEZAHLT?
Die Kosten für Dämmerschlaf werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen und sind somit vom Patienten zu tragen. Ob und inwieweit Private Krankenkassen oder Zahnzusatzversicherungen die Kosten übernehmen oder bezuschussen hängt vom jeweiligen Versicherungsvertrag ab.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
» Örtliche Betäubung
» Lachgassedierung
» Dämmerschlaf
» Vollnarkose
» Angstpatienten