0 21 51 - 71 03 95

PRAXIS BLOEMERSHEIMSTRASSE

Bloemersheimstr. 53
47804 Krefeld

0 21 51 - 71 03 95

0 21 51 - 71 03 53

Telefonische Erreichbarkeit

  • Täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr
  • Montags, dienstags und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr
  • Mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr

Praxiszeiten


montags bis freitags
8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

montags
14.00 Uhr bis 20:00 Uhr

dienstags und donnerstags
14:00 Uhr bis 18 Uhr

mittwochs
14.00 Uhr bis 16:00 Uhr

EINFÜHLSAME KINDERZAHNÄRZTIN IN KREFELD

In der Kinderzahnmedizin steht die Zahnprophylaxe an erster Stelle. Vom ersten Milchzahn bis über die Pubertät hinaus, bieten wir in unserer Zahnarztpraxis in Krefeld alles, was die moderne Kinder- und Jugendzahnheilkunde zu bieten hat.

WANN SOLLTE MEIN KIND ZUM ERSTEN MAL ZUM ZAHNARZT?

„Meine Kolleginnen und ich verstehen uns als Zahnärztinnen für die ganze Familie und unser Bestreben ist es, dass sich alle – vom Baby bis zum Senior – in unserer Praxis wohl und gut versorgt fühlen”, sagt Dr. med. dent. Mikaela Männich.

Auf die Frage: „Wann sollte mein Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt?”, erklärt die Zahnärztin aus Krefeld, dass die Zahnpflege bereits im Babyalter beginnt. Etwa ab dem 6. Monat, spätestens aber, wenn der erste Zahn durchgebrochen ist, sollten Eltern erstmalig mit ihrem Kind bei einem Zahnarzt vorstellig werden. Sobald das erste Zähnchen da ist, sollte auch bei einem Baby einmal täglich, die Zahnpflege mit einer Baby-Zahnpasta auf dem Programm stehen. Ab dem 2. Lebensjahr sollten dann auch Kleinkinder zweimal täglich ihre Zähne putzen.

Mit dem ersten Zahnarztbesuch steht für uns auch die Beratung der Eltern im Fokus. Neben den Hinweisen und Erklärungen zur richtigen Zahnpflege ihres Kindes, klären wir auf und geben praktische Tipps und Hilfestellung wie beispielsweise zur Ernährung, Schnullern, Zahnungsbeschwerden oder auch bei Sprachproblemen.

WARUM Müssen MILCHZÄHNE BEHANDELT WERDEN?

„Sind die ersten Zähnchen endlich da, ist die Freude groß. Leider wird dem notwendigen Schutz der Milchzähne oftmals nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt. Sie werden als Platzhalter für die nachfolgenden bleibenden Zähne zwar verstanden, aber die Konsequenzen, die sich aus erkrankten oder gar abgestorbenen, schwarzen Milchzähnen für das spätere Gebiss ergeben, ist vielen Eltern nicht bewusst,“ so Zahnärztin Dr. med. dent. Mikaela Männich.

Milchzähne haben eine ganz wichtige Funktion im Kindergebiss. Milchzähne dienen als Platzhalter für die neuen Zähne. Zudem dienen sie, wie die bleibenden Zähne, dem Kauen, Sprechen und „Zähne zeigen“. 

Frühzeitiger Zahnverlust führt dazu, dass der Kiefer sich nicht so weiterentwickelt, wie von der Natur vorgesehen. Die Folgen sind Platzverlust im Gebiss, Unterentwicklung des Mittelgesichtes, aber auch Sprachprobleme, die später von Kieferorthopäden und Logopäden behoben werden müssen.

Daher ist es wichtig, dass erkrankte Milchzähne, sei es durch Füllungen, Milchzahnwurzelbehandlungen zum Erhalt der Zähne und Kinderkronen, frühzeitig eine sehr gute Behandlung erfahren. Manchmal ist jedoch die Entfernung eines Milchzahnes unumgänglich. Um das Gebiss zu stabilisieren, bieten wir Platzhalter und Kinderzahnprothesen in kindgerechtem Design an.

WIE OFT MUSS EIN KIND ZUM ZAHNARZT?

Bis zum sechsten Lebensjahr sollten Kinder einmal im Jahr zur Zahnprophylaxe gehen, ab dem 6. Lebensjahr ist eine halbjährliche Individualprophylaxe empfohlen. Das Kariesrisiko kann so deutlich gesenkt werden und mögliche Kariesinfektionen, andere Zahnerkrankungen oder Fehlstellungen außerdem rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

WIE KANN MAN KINDERN DIE ANGST VOR DEM ZAHNARZT NEHMEN?

Man kann nicht früh genug damit beginnen, sein Kind an den Zahnarztbesuch zu gewöhnen. Nehmen Sie Ihr Kind schon vor seiner eigentlichen Erstuntersuchung mit zum Zahnarzt, beispielsweise, wenn Sie einen eigenen Kontrolltermin (keine aufwändige Behandlung) in unserer Zahnarztpraxis haben.

Diese Vorgehensweise hat sich bewährt. Unsere kleinen Patienten können so all die für sie noch fremden Gerüche, Geräusche und Geräte ganz unbefangen kennenlernen und allmählich Vertrauen aufbauen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Wenn ein Elternteil Angstpatient ist und an Zahnarztangst leidet, ist es möglich, dass sich die Angst auf das Kind überträgt. Deshalb empfiehlt es sich gegebenenfalls Familienangehörige oder gute Freunde zu bitten, das Kind zu begleiten. Auch hier stehen wir unseren Patienten mit Rat und Tat zur Seite.

Logo BDZI EDI – Zur Website des Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V.
Zur Website des CMD-Dachverband e.V.
Zahnärztin Dr. med. dent. Mikaela Männich bei Trusted Dentist