Schnarchschiene in Krefeld
Etwa 60% der Männer und rund 40% der Frauen haben eines gemein: Sie schnarchen. Manche ganz leise und andere so laut, als würde man direkt neben einer vielbefahrenen Autobahn schlafen.

WIE BEKOMME ICH SCHNARCHEN WEG?
Gelegentliches Schnarchen ist unangenehm, aber erst einmal nicht bedenklich. Um etwas dagegen zu tun, kann es hilfreich sein Essverhalten und/oder die Schlaflage zu verändern sowie auf Nikotin- oder Alkoholkonsum zu verzichten.
Hilft das nicht und nimmt das Schnarchen deutlich zu, so kann Schnarchen den Betroffenen langfristig auch gesundheitlich schaden. Spätestens, wenn der Betroffene, trotz vermeintlich ausreichendem Schlaf, über Abgeschlagenheit, chronische Müdigkeit, Gereiztheit und gegebenenfalls depressiven Verstimmungen klagt, sollte man unbedingt genauer hinsehen.
Je nach Art und Schweregrad sind in der Behandlung verschiedene Therapien möglich. Bei leicht bis mittelschweren Fällen kann bereits eine Schnarchschiene, ein sogenannte Unterkieferprotrusionsschiene (UKS) oder Protrusionsschiene, helfen. Diese wird über Nacht getragen.
WAS BRINGT EINE SCHNARCHSCHIENE?
Die Schnarchschiene verhindert, dass der Unterkiefer im Schlaf zurückfällt und wirkt so einer Verengung der Atemwege entgegen. Durch die Vorverlegung des Unterkiefers und damit auch der Weichteile kann das Schnarchen deutlich reduziert werden – manchmal sogar ganz aufhören. Auch das Risiko einer Schlafapnoe wird deutlich gesenkt.
WIEVIEL KOSTET EINE SCHNARCHSCHIENE?
Die Kosten für eine Schnarchschiene zählen zu den sogenannten Privatleistungen. Allerdings ist die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse möglich, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind: z.B., wenn Patienten durch einen Schlafmediziner ein Apnoegerät verordnetet bekommen haben, welches sie aber nicht vertragen.

SCHLAFAPNOE: WENN SCHNARCHEN GEFÄHRLICH WIRD
Mit zunehmendem Alter wird auch das Gewebe im Mund- und Rachenraum schlaffer, wodurch das Schnarchen in Atemaussetzer, dem sogenannten Schlafapnoe-Syndrom übergehen kann. In Deutschland ist fast jeder 10. Schnarcher von einer Schlafapnoe betroffen.
WAS SIND DIE SYMPTOME EINER SCHLAFAPNOE?
Neben chronischer Unausgeschlafenheit sind die Betroffene prädestiniert für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall, sexuelle Funktionsstörungen und Depressionen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte seinen Schlaf in einem Schlaflabor untersuchen lassen und dies unbedingt mit seinem Hausarzt, einem Pneumologen aber auch Zahnarzt besprechen.
Mögliche Anzeichen einer Schlafapnoe
Schnarchen
Atemaussetzer
plötzliches Erwachen, manchmal mit Herzrasen und Luftnot
trockener Mund, ggf. Halkratzen beim Aufwachen
Kopfschmerzen am Morgen
Trotz ausreichendem Schlaf tagsüber immer müde
Konzentrationsstörungen
Abgeschlagen, deprimiert
Lustlosigkeit, Potenzprobleme
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
» Implantate – Künstliche Zahnwurzeln halten ein Leben lang
» Zahnkronen
» Zahnprothese: Teil- oder Vollprothesen
» Zahnbrücke
» Inlays
» Veneers
» Ästhetische Zahnheilkunde
» Abdrucknahme digital: Intraoral Scanner
» Wurzelbehandlung - Endodontie
» DVT-Röntgen (3D-Röntgen)
» CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion
» Kiefergelenkvermessung
» Parodontosebehandlung
» Laserbehandlung mit Dentallaser
» Angstpatienten
» Vollnarkose
» Dämmerschlaf
» Lachgas
» Kinderzahnmedizin
» Schnarchschiene
» Aufbisschiene
» Aligner - Unsichtbare Zahnschiene
» Bleaching
» Zahnschmuck
» Professionelle Zahnreinigung
» Prophylaxe